26./27.09.1986

03./05.03.1988

16.04.1988

03./04.11.1989

11.11. 1989

30./31.03.1990

08.09.1990

10./11.04.1992

03.04.1993

20.11. 1993

13.11.1996

23.02.2000

06./07.05.2000

18.11. 2000

27.10.2001

06./08.02.2003

11./12.04.2003

09./10.05.2003

20./21.06.2003

07.01.2004

16.01.2009

17.01.2009

27.02.2009

28.02.2009

27.03.2009

28.03.2009

24.04.2009

25.04.2009

08.05.2009

09.05.2009

15.05.2009

16.05.2009

26.06.2009

27.06.2009

20./21.04.2012

Prof. Mutschelknauss
Die Integration der systematischen
PAR-Behandlung in die tägliche Praxis
und die prothetische Versorgung
des PAR-geschädigten GebissesProf. Rateischak
Parodontologie

Dr. Janzen
Parodontologie in der Praxis

Dr. Hellwege
Wurzelglättung eine parodontalchirurgische Maßnahme

Prof. Bernimoullin
Parodontologie

Prof. Mierau
Der freiliegende Zahnhals

Prof. Krekeler
Die parodontale Knochentasche

Prof. Westfelt
Wurzelglättung – Grundlage der parodontalen Therapie

Dr. Römhild
mechanische Wurzelglättung

Prof. Renggli
moderne Parodontaltherapie

Prof. R. Dragoo
Ein revolutionärer neuer Ansatz

Prof.Dr. Flemming
Antimikrobielle Therapie marginaler Parodontitiden

Minimal-invasive Techniken in der
Parodontologie
Prof. W.D. Grimm, Prof. P.Cichon und Prof. Moriarty

Prof.Dr.Dr. Bernimoulin
Therapie des Furkationsbefalls

„Rand“-Bereiche der Parodontologie
9. Jahrestagung der NAgP

Prof. Dr. Heners
Konservative,chirurgische und rekonstruktive
Techniken der Parodontitistherapie

Prof. Dr. Heners
Infektionskontrolle in intraoralen ökonischen

Prof. Dr. Heners
Parodontium und Parodontitis vom mechanischen
zum biologischen Krankheitsverständnis

Prof. Dr. Heners
PAR 8 – Masterkurs

Dr. Jochen Tunkel
Früherkennung parodontaler Erkrankungen

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Anatomie, Physiologie und Pathologie des Parodonts
Parodontopathien und Mundschleimhauterkrankungen

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie der
Parodontitis
Klinik der chronischen und der aggressiven Paradontitis

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Klinische Parameter und parodontale Diagnostik
Behandlungplanung und Falldokumentation

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Nicht-chirurgische Therapie:Scaling, Lokalantibiotika
Techniken der parodontalen Lappenchirurgie

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Chirurgische Parodontalbehandlung am Tierphantom

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Mikrobiologische Diagnostik und medikamentöse
Therapie
Parodontale Risikofaktoren und Parodontale
Medizin

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Mukogingivale Diagnostik und Therapie

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Minimalinvasive und Regenerative Behandlungsverfahren

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Regenerative Parodontaltherapie am Tierphantom

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Endo-Paro-Problematik und Furkationsbehandlung
Nachsorge der Parodontitis und der Periimplantitis

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Chirurgische Kronenverlängerung und Wurzeldeckung

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Plastische und Ästhetische Parodontalchirurgie

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Plastische Parodontalchirurgie am Phantompräparat

Prof. Dr. Jörg Kleinfelder
Repetitorium und Lernerfolgskontrolle

„PAROplus 2012“
Zurück in die Zukunft
Prof.Dr. Markus Hürzeler at.al

16./17.11.2018 Paro Up
Perfekte Parodontal-Therapie als Rüstzeug jeder Praxis